Alle wichtigen Infos rund um den Wettbewerb
Termin & Anmeldeschluss
Termin: Samstag, 21. März 2026
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Dezember 2025
Teilnahme & Gruppen
Anmeldung
Das Anmeldeformular wird den Schülerinnen über die jeweiligen Lehrerinnen zur Verfügung gestellt.
Wer darf mitmachen
Alle angemeldeten Schüler*innen der Musikschule Kleinwalsertal.
Für Fächer ohne Unterrichtskonzept erfolgt die Einteilung nach Rücksprache zwischen Lehrer*in und Direktor.
Gruppeneinteilung (Stichtag: 31.12.2025)
Gruppe | Grad | Spielzeit |
---|---|---|
Elementarstufe A | bis Grad 8 | 4–8 Min. |
Elementarstufe B | 9–16 | 4–8 Min. |
Unterstufe C | 17–24 | 8–12 Min. |
Mittelstufe D | 25–36 | 8–12 Min. |
Oberstufe E | ab Grad 37 |
8–12 Min. |
Die Einteilung erfolgt nach unseren internen Unterrichtskonzepten, um ein gerechtes Bewertungssystem zu gewährleisten. Das Niveau liegt zwischen den freiwilligen Übertrittsprüfungen der Musikschule und „Prima La Musica“.
Ziel & Nutzen
Ziel des Wettbewerbs
Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche der Musikschule Kleinwalsertal, die Freude am Musizieren haben und besondere musikalische Leistungen erbringen möchten.
Ziel ist es:
-
Schüler*innen zur Teilnahme zu ermuntern
-
Ihnen eine Bühne zu geben
-
möglichst viele musikalische Talente zu finden und zu fördern
Positive Effekte der Teilnahme
-
Erarbeitung eines geschlossenen musikalischen Programms und Aufführung auf einen bestimmten Zeitpunkt
-
Auftritts- und Wettbewerbspraxis sammeln
-
Eventuell Abbau von Hürden bei freiwilligen Übertrittsprüfungen und beim jährlich stattfindenden Musikwettbewerb „Prima La Musica“
Programmgestaltung
Literaturauswahl
-
Gefordert werden 3–4 Stücke verschiedenen Charakters, möglichst aus verschiedenen Epochen
-
Mit oder ohne Klavierbegleitung
-
Ein Stück darf mit CD-Begleitung gespielt werden, ein weiteres im Duett mit der/m eigenen Lehrer*in
Geeignete Stücke in Anlehnung an:
-
Die Literaturliste für die freiwilligen Übertrittsprüfungen der KOMU.
-
Aus den Programmheften des Landeswettbewerbs „Prima La Musica“ für Vorarlberg aus den vergangenen Jahren.
Ablauf & Jury
Zeitlicher Ablauf des Wettbewerbs
Abhängig von den Anmeldungen in den jeweiligen Gruppen wird ein Zeitplan erstellt und im Vorfeld auf der Homepage der Musikschule veröffentlicht.
Auswahl der Jury
Die Vorstandschaft der Musikschule bestellt 3 Jurymitglieder.
Aufgabe des Juryvorsitzenden
Juryvorsitzender ist der Musikschuldirektor und hat kein Stimmrecht. Er sorgt für den reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs, sowie die Einhaltung in der Ausschreibung geforderten Bedingungen und auf gleiche Behandlung aller am Wettbewerb Teilnehmenden. Ebenso sorgt er für ein faires und angenehmes Wettbewerbsklima und die Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden.
Aufgabe der/des Instrumental-/GesangslehrerIn
Der/die eigene Instrumental-/GesangslehrerIn darf den Vorträgen seiner SchülerInnen beiwohnen. Er/sie hat kein Stimmrecht und hat die Entscheidungen der Jury anzuerkennen. Die Vorträge sind nicht öffentlich.
Feedbackgespräche
Die Feedbackgespräche sind ein zentraler Bestandteil des Wettbewerbs. Teilnehmerinnen, ihre Lehrerinnen und Eltern erhalten eine kurze, fachkundige Einschätzung der Jury zu ihrem Auftritt. Dabei gibt die Jury Impulse für die weitere künstlerische Arbeit und zeigt Orientierungspunkte auf. Die Gespräche finden jeweils nach Abschluss einer Gruppe statt.
Preise & Bewertung
Preisvergabe
Jedes Jurymitglied vergibt pro Vortrag bis zu 100 Punkte. Der Durchschnitt aller Punkte ergibt das Gesamtergebnis.
-
In jeder Gruppe erhält die/der Punktbeste einen Preis (50 €).
-
Die drei besten Beiträge des gesamten Wettbewerbs erhalten jeweils einen Gesamtsiegerpreis (100 €).
Bekanntgabe der Ergebnisse
Eine Liste mit Bekanntgabe aller Ergebnisse der Teilnehmenden wird am Abend des Wettbewerbes auf der Homepage der Musikschule veröffentlicht. Die Gesamt- und Gruppensieger erhalten am „Konzert junger Talente“ (Mai 2026) ihre Preise mit der Möglichkeit des musikalischen Vortrags ausgewählter Wettbewerbsstücke.
Bewertungskriterien
Bewertet wird immer die künstlerische Gesamtleistung! Maßgebend sind die musikalische Ausdrucksfähigkeit sowie die Erfassung und Darstellung der Werke, aufbauend auf der erforderlichen technischen Basis auf dem Instrument bzw. der Stimme.
100–90,00 Punkte – 1. Preis mit Auszeichnung: Außergewöhnliche Darbietung mit hoher Musikalität, tiefem Verständnis, starker Bühnenpräsenz und technischer Perfektion.
89,99–80,00 Punkte – 1. Preis: Sehr gute Darbietung mit hoher Musikalität und Technik; geringe Einschränkungen.
79,99–70,00 Punkte – 2. Preis: Gute Aufführung; einige technische oder musikalische Schwächen, Gesamteindruck verringert.
69,99–60,00 Punkte – 3. Preis: Solide Darbietung; nur teilweise überzeugend, technische Fähigkeiten erkennbar.
59,99–0,00 Punkte – Teilnahme: Gerade noch adäquate Darbietung; technische Probleme und musikalische Umsetzung eingeschränkt.